René Telemann

Übungsreihe Kommunikation (8)

Ihr Übung-Programm für jeden Tag (8),

Leading (wobei Führen nicht die richtige Wortwahl ist, sondern eher „Einladen“ Nachdem eine Person durch das Pacing das Vertrauen einer Person oder Personengruppe erworben hat, kann sie zum Leading (englisch: führen) übergehen. Dabei nutzt die führende Person das Vertrauen, das man in sie hat, um eigene Interessen und/oder Interessen der geführten Gruppe bzw. Einzelperson durchzusetzen. Im Neurolinguistischen Programmieren spielt hierbei das Win-Win-Prinzip eine wichtige Rolle: Leading soll so genutzt werden, dass beide Parteien (sowohl die führende Person als auch die geführte Einzelperson bzw. Gruppe) einen Nutzen aus der Führung tragen (man spricht hier auch von einer Win-Win-Situation).

Vom Pacing zum Leading (vom Angleichen zum Führen, Einladen)

Übung

Sollte eine Person mit Ihnen sprechen und hat dabei die Hände verschränkt, dann pacen Sie mal 2 bis 3 Minuten und laden die Person ein, Ihnen zu folgen. Da Sie zuvor auch verschränkte Hände hatten, öffnen Sie Ihre und warten, ob der Gegenüber Ihrer Einladung folgt. Sollte das nicht der Fall sein, dann müssen sie noch mehr pacen.

Übungsreihe Kommunikation (7)

Ihr Übung-Programm für jeden Tag (7),

Pacing elegant gemeistert Beim letzten Mal wurden Sie ins Thema Pacing eingeführt. Heute bekommen Sie Tipps, um Ihr Repertoire zu erweitern.
Sie können es immer und überall üben. In der früh beim Bäcker, an der Kasse im Supermarkt usw.

Übung

a) Sprechen Sie beim nächsten Mal in der gleichen Lautstärke und Geschwindigkeit, wie Ihr Gesprächspartner.

b) Versuchen Sie in denselben Atemrhythmus zu kommen, wie Ihr Gegenüber

c) Sollte Ihr Gegenüber Bewegungen machen, welche Sie nicht nachmachen können, so spiegeln sie überkreuz. Z. B. eine Frau macht eine weibliche Werbungsgeste (Finger im Haar drehen), dann machen Sie die Drehbewegung wenigstens zeitversetzt an einer anderen Stelle nach.

d) Sollte Ihr Gegenüber mit großen Gesten sprechen, machen Sie das ganze viel kleiner nach.

e) Pacen Sie die Mimik und gleichen die den Gesichtsausdruck Ihres Gegenübers an.

Übungsreihe Kommunikation (6)

Ihr Übung-Programm für jeden Tag (6),

Pacing, damit  Sie schnell mit Personen in Kontakt kommen Pacing bedeutet, sich auf die Wellenlänge des anderen einzustellen, den anderen da „abholen“ wo er ist. “Gleich und gleich gesellt sich gern” lautet eine Volksweisheit. Auf der unbewussten Ebene nehmen Sie wahrscheinlich über Ihre Spiegelneuronen den anderen wahr und dadurch entsteht ein Gefühl von Harmonie oder auf der „selben Wellenlänge“ zu sein.  Dieses Gefühl der unbewussten Verbundenheit nennen wir in der Kommunikationsfachsprache: Rapport. Sie kennen es sicherlich, als Sie verliebt waren. Da stimmte alles, Vertrauen, Interesse, Aufmerksamkeit, Beziehung, Zusammenhang und Verbindung.

Übung

a) Überlegen Sie, als Sie Menschen kennenlernten, was sind die Gemeinsamkeiten mit ihnen? Was haben Sie gemeinsam mit Ihrem Partner?

b) Beim nächsten Gespräch greifen Sie eine Aussage der Person auf und stimmen dem zu. So Pacen Sie die Meinung anderer.

c)
Den Anderen nachmachen in seiner Körperhaltung. Wenn Ihr Gegenüber die Füße überschlägt, machen Sie das etwas Zeitverzögert nach. Sie werden quasi zum Spiegelbild  des anderen.

Übungsreihe Kommunikation (5)

Ihr Übung-Programm für jeden Tag (5)

Kalibrieren aktiv lernen Bei der letzten Übung hatten sie keine sofortige Feedbackschleife. Heute werden Sie Ihr Lerntempo erhöhen. Probieren Sie es mit vielen verschiedenen Personen aus. Sie werden feststellen, bei einigen geht es ganz leicht und bei anderen ist es viel schwieriger.

Übung

Bitten Sie einen Freund, Partner oder Kollegen zu einem kleinen Spiel. Sagen Sie ihm, er soll zunächst an eine Person denken, die er sehr gerne mag. Merken Sie sich nun seinen Gesichtsausdruck. Dann soll er an eine Person denken, die er nicht mag. Merken Sie sich wieder den Gesichtsausdruck. Dann stellen Sie ihm Fragen, wie z. B. Welche Person ist älter? Welche Person ist größer? Welche Person wohnt weiter weg? Usw. Bei der Beantwortung dieser Fragen soll Ihr Partner intensiv an die jeweilige Person denken. Beobachten Sie dabei seine Gesichtszüge sehr genau und erkennen so anhand dieser Beobachtung, an wen er gerade denkt. Überprüfen Sie  anschließend Ihr Urteil. Wenn Sie diese Übungen mit mehreren Personen z. B. in einer Übungsgruppe durchführen, dann tauschen Sie nach ein paar Durchgängen aus, woran Ihr was erkannt habt. Viel Spaß dabei!

Übungsreihe Kommunikation (4)

Ihr Übung-Programm für jeden Tag (4),

Kalibrieren und der Unterschied zu Wahrnehmung und InterpretationKalibrieren (Abgleich, Abstimmung, Eichen) bezeichnet den „Prozess, mit dem man sich auf die nonverbalen Signale einstimmt, die beim Gegenüber einen bestimmten Zustand anzeigen.Kalibrieren ist die Wahrnehmung (subtiler) äußerer nonverbaler Signale, die mit inneren Zuständen und Gedanken eines anderen Menschen einhergehen.

Wird später das äußere Muster wieder erkannt, lässt sich auf den inneren Zustand der Person schließen.Kalibrieren geht komplett VAKOG, wobei visuell und auditiv, die gängigen Sinneskanäle sind.Durch Kalibrieren ist es möglich, die Reaktion des Anderen zu lesen und nicht zu halluzinieren oder sich durch die bewussten Worte täuschen zu lassen.

Manche Menschen nehmen Situationen intuitiv war, wissen aber manchmal nicht, ob sie gerade sich oder den Anderen oder eine Mischung daraus wahrnehmen. Dieses Problem lässt sich durch kalibrieren deutlich verringern. Gute Coaches haben gelernt, kontinuierlich die Reaktionen auf das, was sie tun, zu lesen und sich immer wieder neu zu kalibrieren.

Übung

Achten Sie z. B. bei Ihrem Partner auf die Körpersprache und versuchen Sie, den inneren Zustand (die Stimmung, wie z. B. Freude, Trauer, Begeisterung, Gereiztheit usw.) zu erkennen. Später können Sie Ihre Hypothesen überprüfen.

Da jeder Mensch einzigartig und individuell ist und in unterschiedlichen Kontexten verschieden reagiert, ist es notwendig, sich immer wieder neu zu kalibrieren.Unterscheide:Wahrnehmung – das reine zur Kenntnis nehmen des Verhaltens der anderen PersonKalibrieren – das individuelle verbinden von Verhaltens und Zustandes (höhere logische Ebenen) einer Person. Hierbei wird das Verhalten beobachtet, während die Person schildert, wie es Ihr geht (höhere logische Ebenen).

Interpretation – schließen auf den Zustand einer Person aus dem Verhalten.

Übungsreihe Kommunikation (3)

Ihr Übung-Programm für jeden Tag (3),

Kongruenz

Kongruenz (von lat. congruens „übereinstimmend“, „passend“), bedeutet allgemein Übereinstimmung. Im Bereich der Psychotherapie beschreibt Kongruenz die authentische Kommunikation eines Menschen. Die Übereinstimmung bezieht sich auf Worte, Betonung sowie die Körpersprache.

Wenn jemand zu Ihnen sagen würde: „Mir geht es heute nicht so gut“ und lacht dabei, dann würden die meisten Menschen auf die Körpersprache achten, als auf den Inhalt des Satzes.

Übung

a) Beim nächsten Gespräch achten Sie auf die Kongruenz (Übereinstimmung) von Worten und Tonfall. Meint Ihr Gegenüber das, was er sagt, oder haben Sie einen anderen Eindruck?

b) Wie sieht es mit Ihrer eigenen Kongruenz aus? Verstellen Sie sich, wenn sie mit jemandem sprechen? Vielleicht achten Sie einen Tag lang besonders darauf, dass Ihr Körper die Wirkung Ihrer Worte unterstreicht.

c) Probieren Sie doch einmal selbst aus, dass Sie etwas sagen und der Körper sagt etwas anderes. Oder Sie unterstreichen und verstärken mit Ihrer Körpersprache das, was Sie sagen.

Übungsreihe Kommunikation (2)

Ihre Übung für jeden Tag (2),

Wie repräsentieren Sie Ihre Welt in Ihnen selbst

Bei der letzten Übung haben Sie Ihre Wahrnehmung auf alles gerichtet, was um Sie herum ist. Heute geht es darum, wie Sie etwas Wahrgenommenes in Ihrer Innenwelt repräsentieren. Wie speichert Ihr Gehirn das Gesehene bei Ihnen ab. Jeder Mensch ist hier verschieden. Allerdings werden Sie von den innerlichen, oft nicht bewusst wahrgenommenen, z. B. Bildern gesteuert, über die auch Ihre Gefühle und Empfindungen produziert werden.

Übung

a) Es kann sein, dass die folgende Übung für manche Menschen eine kleine Herausforderung darstellt. Keine Sorge, mit etwas üben wird es ihnen immer leichter fallen. Egal, wo Sie jetzt sind, konzentrieren Sie sich auf ein Ding, was Sie gerade vor sich sehen. Dann schließen Sie die Augen und stellen Sie sich nun den Gegenstand vor Ihrem geistigen Auge vor. Wenn das nicht so ganz geklappt hat. Noch mal Augen auf. Auf den Gegenstand konzentrieren und Ihr inneres Bild noch genauer werden lassen.Ein Freund hat mir mal erzählt, dass er in den ersten 3 Wochen überhaupt nichts gesehen hätte außer „Schwarzer Bildschirm“. Und sein Trick war dann, sich erst ein Streichholz anzuzünden (natürlich nur im Geiste), damit er überhaupt an seine Bilder im inneren kam.

b) Sicherlich haben Sie schon Ihre Stimme auf einem Video oder Tonband gehört. Wir können uns nicht selbst zuhören, wenn wir sprechen. Nehmen Sie ein Gespräch von sich selbst auf und nehmen wahr, was andere Menschen in Ihrer Nähe den ganzen Tag so hören. Lautstärke, Pausen, Tempo, Rhythmus und Tonfall

c) Wie riecht Ihre Lieblingsmarmelade?

Wie riechen verschiedene Kräuter in Ihrem Garten? Können Sie diese Informationen nur in Ihrem Geiste abrufen.

d) Berühren Sie Ihren Partner oder einen Freund. Schließen Sie danach die Augen und versuchen die Empfindung noch einmal nachzuspüren.

e) Wie fühlt es sich an, wenn Sie jetzt einen Löffel voller versalzener Suppe, Götterspeise, Knäckebrot usw. zu essen. Spüren Sie jetzt dieses Gefühl? Natürlich nur in Ihnen.

Viel Spaß bei Üben und Ihren Erfahrungen, bleiben Sie dran, wenn es nicht gleich klappt.

Übungsreihe Kommunikation (1)

Ihre Übung für jeden Tag (1),
Hier finden Sie Ihre 1. Übung.

Vielleicht probieren Sie immer wieder einige Übungen in Ihrem Leben aus, um festzustellen, dass sich bei Ihnen dabei etwas verändern wird.

Verstärken Sie Ihre WahrnehmungWir Menschen nehmen die Welt mit unseren 5 Sinnen wahr. Umso mehr Sie wahrnehmen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, Ihr Gegenüber besser einschätzen zu können.

Ein Problem, das wir Menschen haben ist, dass wir nicht alles auf einmal wahrnehmen können. Unsere Entscheidung darüber, was wir wahrnehmen und die damit verbundenen Bewertungen, lassen unsere Wirklichkeit von der Welt entstehen.

Übung

a) Durch die Welt gehen ohne Bewertung.

Gehen Sie morgen früh mal mit allen Sinnen aus dem Haus. Achten Sie dabei nicht nur darauf, das evtl. vor Ihrem Haus eine Pflanze steht, sondern auf jede Kleinigkeit, die Farbe, die Formen usw. und vielleicht streicht gerade der Wind über die Pflanze und sie hören genau hin, welche Töne sie wahrnehmen. Je mehr Sinne sie einbeziehen um so besser.

b) Wenn Sie sich heute mit Menschen unterhalten, achten Sie auf etwas anderes, auf das Sie sich sonst nicht konzentrieren.Vielleicht achten Sie auf die Beinstellung, den Abstand, ob die Knie leicht angewinkelt sind usw. Ob Sie die Ohren der Person sehen können? Achten Sie darauf, ob die Person einen Ring trägt.

c) Vielleicht haben Sie festgestellt, dass Sie durch die Welt gehen und sie mehr bewerten, also mehr interpretieren, als wahrzunehmen. Ich weiß, dass es nicht ganz einfach ist „nicht zu bewerten“. Also nicht sagen: Die Person ist ärgerlich, sondern was ist im Gesicht des Gegenübers zu sehen. z. B. eine Hautfalte auf der Stirn von rechts oben nach links.d) Wenn Sie das nächste Mal im Fernsehen eine Debatte sehen, machen Sie die Augen zu und hören nur auf die Stimmen der Sprecher. Welchen Tonfall, ob laut oder leise usw.

Achten Sie nicht darauf, was gesprochen wird, sondern wie?

Viel Spaß beim Üben und Ihren Erfahrungen

Verschlüsselungs-Tool für Mac – GPG Mail nun kostenpflichtig

Die Entwickler haben GPG Mail mit dem jüngsten Update in eine zeitlich begrenzte Testversion verwandelt – und so einen Entrüstungssturm losgetreten.

Rechtzeitig zum Erscheinungstermin von macOS 10.14 Mojave hat GPGTools das Open-Source-Projekt GPG Suite am vergangenen Wochenende in Version 2018.4 veröffentlicht. Das enthaltene Plugin GPG Mail ist damit erstmals von Beginn an kompatibel zu Apples jüngstem Betriebssystem-Update. GPG Mail erlaubt das Ver- und Entschlüsseln von E-Mails per PGP in dem auf jedem Mac vorinstallierten E-Mail-Client Apple Mail.

 

Die Installation des Updates auf Version 2018.4 verwandelt GPG Mail in eine zeitlich begrenzte Testversion, die sich nach Ablauf von 30 Tagen erst gegen Bezahlung weiterhin einsetzen lässt. Die anfangs nur knapp kommunizierte Änderung löste einen Entrüstungssturm durch verärgerte Nutzer aus, die sich durch den Schritt als zur Zahlung erpresst sahen und das Update als “Ransomware” bezeichneten.

Man sei so stolz gewesen, zum ersten Mal schon vor der Veröffentlichung eine Kompatibilität mit Apples neuesten Betriebssystem-Update sicherzustellen, dass das Update schnell am Samstagmorgen veröffentlicht wurde, erklärten die Entwickler inzwischen in einem offenen Brief an die Anwender. Dabei waren zu Beginn nur begrenzte Informationen auf der Webseite bereitgestellt worden. Man habe gedacht, die meisten Nutzer wüssten bereits, dass GPG Mail kostenpflichtig wird.

Die Entwickler hatten schon vor mehreren Jahren angekündigt, für das wichtige Apple-Mail-Plugin künftig Geld zu verlangen, die Einführung aber aufgeschoben – sie folgte nun mit der finalen Fassung von GPG Mail 3, die neben macOS 10.14 Mojave auch macOS 10.13 High Sierra unterstützt.

 

Die GPG Suite und GPG Mail bleiben quelloffen, betont das Entwickler-Team. Auch nach Ablauf des Testzeitraums ermögliche GPG Mail 3 weiterhin, verschlüsselte E-Mails zu entschlüsseln. Das Signieren, Verschlüssel und Verifizieren erfordert aber den “GPG Mail Support Plan”, der zum Preis von 23,80 Euro angeboten wird und alle Updates für GPG Mail 3 abdecken soll sowie Support und Hotfixes enthält. Die GPG Suite lässt sich weiterhin kostenlos einsetzen, Nutzer können bei der Installation das Mail-Plugin ausklammern.

Man sei erstaunt, dass einem nach zehn Jahren der kostenlosen Bereitstellung mitsamt Support ein derartiger Hass entgegengeschlagen sei, schreiben die Entwickler – und hoffen darauf, dass die Nutzer die Weiterentwicklung nun durch Kauf des Support Plan unterstützen.

 

Hier gehts zu den letzten kostenlosen Versionen! https://releases.gpgtools.org/oldies/