René Telemann

OEM BIOS auf Hersteller Bios umstellen

Nachdem ich das Web durchforstet und festgestellt habe das dieses Tutorial,
Quelle: https://www.cbohlens.de/node/96, mit der aktuellen Software „Aptio_V_AMI_Firmware_Update_Utility“ nicht mehr funktioniert, der Autor beschreibt es ja bereits auf seiner Seite, bin ich woanders fündig geworden und habe eine ältere Version gefunden.

Version 5.10.02.1690 (Download nachfrage in den Kommentaren möglich)


Ich habe mir die Hersteller Rom Datei auf den Stick gezogen sowie die afuwinx64.exe und habe es als Admin im CMD gestartet.

Erstmal das alte HYRICAN Rom gesichert (Version F14a):

afuwinx64.exe /o old.rom


dann geflasht

afuwinx64.exe YOURROMNAME.SUFFIX /p /b /n /l

Erste Option ausgewählt E

Und schon hat er es ohne Fehler getan, Rechner neu booten und nach 2x starten ist er mit den Hersteller Bios da.

Funktioniert bei den aktuellen Boards.

Der Harzflirt ist OUT —– der NEUE Harzflirter ist DA!

Online Dating boomt

Ein neuer Trend entwickelt sich: Videochat-Dates.

Singles lassen es langsamer angehen, denn dank Videochat-Date ist nun ein erstes Beschnuppern ohne Risiko möglich. Dieses fördert außerdem tiefergehende Gespräche durch Mimik, Gestik und den direkten Blickkontakt.

Neben den kommerziellen Platzhirschen, Bumble, Tinder und Co bekommt auch die virtuelle Begegnung in der 3D City (Link zum Video) vom Dating Plattform Anbieter der Harzflirter mehr Beachtung.
Beim Harzflirter, dass auch als APP verfügbar ist kannst du dir neben den üblichen Dating Funktionen auch einen virtuellen Charakter erstellen und so mit anderen Usern in einer ausgewählten Umgebung interagieren, Livechats sind keine Besonderheit mehr.

Die Plattform finanziert sich durch Werbung und ist komplett kostenfrei,
so der Anbieter vom Harzflirter (TS-CTP).

Harzflirter Desktop Darstellung

Harzflirter APP

OPENVPN Server auf Ubuntu 20.04

  1. Schritt (System aktualisieren)

sudo apt update
sudo apt upgrade

2. Schritt (WAN IP herrausfinden wenn nicht bekannt, oder DYNDNS Domain nutzen)

ip a

3. Schritt (Installer runterladen und Rechte setzen)

wget https://git.io/vpn -O openvpn-ubuntu-install.sh
chmod -v +x openvpn-ubuntu-install.sh

4. Schritt (Skript starten und installieren)

sudo ./openvpn-ubuntu-install.sh

5. Schritt (Konfiguration)

siehe Bild


Statische WAN IP eingeben oder DYNDNS URL
UDP wählen
Port festlegen (muss im router geöffnet werden) Default 1194
Nameserver festlegen
Clientname festlegen (Nutzername oder so)

6. Schritt (Service testen, start/stop)

sudo systemctl stop openvpn-server@server.service

sudo systemctl start openvpn-server@server.service

7. Schritt (Config und Zertis runterladen)

.ovpn (müsste im /root liegen)

8. Schritt (Client Software runterladen)

.ovpn importieren und starten, dass wars!

Übungsreihe Kommunikation (22)

Ihr Übung-Programm für jeden Tag (22),

Das Milton-Modell – hypnotische Sprachmuster

Das Milton-Modell ist das genaue Gegenteil vom Meta-Modell der Sprache. Es werden sprachliche Verallgemeinerungen, Tilgungen und Verzerrungen so eingesetzt, dass Menschen aus ihrer eigenen Erfahrungswelt eine Bedeutung hinzufügen.

Von Bandler und Grinder, wurden die sprachlichen Muster des amerikanischen Psychiaters und Hypnotherapeuten Milton Erickson in seinen Therapieprotokollen gesammelt und analysiert. Im danach benannten Milton-Modell will man Personen durch ungenaue und „kunstvoll vage“ Sprachmuster in Zustände führen, die letztlich das Unbewusste für hypnotherapeutische Wirkungen öffnen. Außerdem zählen zum Milton-Modell eine Reihe weiterer hypnotischer Sprachmuster wie: eingebettete Befehle oder Fragen, negative Befehle, Konversations-Postulate, Zitate oder Vorannahmen. Sie können Sprachmuster gezielt einzusetzen, um eine Trance einzuleiten oder in Trance eigene Ressourcen zur Problemlösung zu finden.

Übung

Für diese Übung benötigen Sie noch zwei weitere Partner. Sie machen eine Dreiergruppe
(A – B – C).

A denkt an etwas, auf das folgende Beschreibung passt: eine Situation, an der er/sie innerlich beteiligt ist und in der sich die Aufmerksamkeit auf einen bestimmten Bereich konzentriert, z. B. Jogging, Lesen eines Buches, Schreiben, Fernsehen, ins Kino gehen, eine lange Autofahrt… 

A nennt eine einfache Bezeichnung für die Situation – keine Einzelheiten. Nur ein Wort, dann lehnt sich A zurück, schließt die Augen und tut so, als wäre er in Hypnose. Die anderen beiden sollen dann in Aussagen über sinnliche Wahrnehmungen das beschreiben, was unbedingt zur Situation gehören würde, wenn sie sie erleben würden. Man versetzt sich also in die „Ich“-Position und sieht die Situation nicht mehr aus der dritten Person. Beispiel-Situation: Joggen. Nicht „Die Sonne scheint auf Deinen Körper.“, sondern „Du fühlst, wie Deine Füße sich bewegen.“

Sie müssen also unbestimmt vage bleiben. B und C wechseln sich immer nach zwei Sätzen ab. Jeder soll mal drankommen. Die Person A soll genau beobachtet werden. A achtet darauf, welche Aussagen sie tiefer in das Erleben hineinbringen und welche Formulierungen eher ungünstig waren und berichtet diese den andern.

Übungsreihe Kommunikation (21)

Ihr Übung-Programm für jeden Tag (21),

Das Meta-Modell der Sprache – Enthypnotisierung der Sprache

3. Teil Verzerrungen

1) Ursache-Wirkung:
Dabei werden zwei Dinge so in Zusammenhang gesetzt, dass man meint, dass eine sei die Ursache des anderen.
Beispiel: Ich würde dir ja helfen, aber ich bin zu müde.
Fragen dazu:
Wie genau verursacht das eine das andere?
Was müsste passieren, dass nicht das eine durch das andere passiert?

Trainingssätze:
Dein Lachen lenkt mich ab.
Du langweilst mich.
Deine Haare ärgern mich

2) Vorannahmen, Gedankenlesen
Mutmaßungen, Halluzinationen, Projektionen
Beispiel: Er sollte doch wissen, dass ich das nicht mag. Du bist so dumm wie dein Vater
Vorannahme: Der Vater ist dumm.
Fragen dazu:
Woher kann er dies wissen?
Woher nimmst du diesen Glauben?

Trainingssätze:
Warum kannst du dich nicht richtig um mich kümmern?
Jeder denkt, das ich zu viel zeit brauche?
Ich glaube, dass du nie die Konsequenzen betrachtest?

3) Verlorene Zitate, Glaubenssätze:
Dabei ist der Urheber bzw. die ausführende Person verloren gegangen.
Beispiel: Das tut man einfach nicht. Gute Jungen weinen nicht. Es gibt nur einen Weg.
Fragen dazu: Wer ist man?
Wer hat das gesagt?
Was heißt das?

Trainingssätze:
Das ist die richtige Art, es zu tun.
Es ist gut, dass du alles sagst.
Wenn alle Stricke reißen, gehe ich nach Amerika.

Übung  

Wenn Sie ein Verkaufs-, Beratungs- oder Mitarbeitergespräch haben, dann können Sie es dort natürlich direkt ausprobieren!

Übungsreihe Kommunikation (20)

Ihr Übung-Programm für jeden Tag (20),

Das Meta-Modell der Sprache

Entfernen der Kommunikationsschranken

2. Teil Generalisierungen

1. Universalbezeichnungen, Verallgemeinerungen, Universelle Quantifizierungen
Beispiel: alle, jeder, immer, nie , niemand, keiner
Ich mache nie etwas richtig. Indisch Essen schmeckt fürchterlich
Frage dazu: mit fragendem Ton wiederholen:

Alle? Ohne Ausnahme? Immer? Jederzeit?

Trainingssätze:
Du lügst mich immer an.
Häuser sind zu teuer.
Schauspieler sind interessante Leute.

2. Möglichkeiten, Modaloperatoren der Möglichkeiten, Notwendigkeiten, Modaloperatoren der Notwendigkeiten
Beispiel: Ich kann nicht… Ich darf nicht…
Ich sollte diese Metamodell-Kategorien lerne.
Fragen dazu:
Was würde passieren, wenn Sie es täten?
Wer oder was hält sie davon ab.

Trainingssätze:
Es ist möglich…
Es ist unmöglich…
Ich bin außerstande…
Du darfst nicht mit diesen Leuten reden.

Übung  

Wenn Sie ein Verkaufs-, Beratungs- oder Mitarbeitergespräch haben, dann können Sie es dort natürlich direkt ausprobieren!

Übungsreihe Kommunikation (19)

Ihr Übung-Programm für jeden Tag (19),

Das Meta-Modell der Sprache – Enthypnotisierung der Sprache

1. Teil Tilgungen

Um das Meta-Modell zu verstehen – ein Instrument zu einem umfassenden Verständnis dessen, was Menschen sagen -, müssen wir uns ansehen, wie Gedanken in Worte übersetzt werden. Sprache kann nie der Geschwindigkeit, Vielfalt und Sensibilität des Denkens und Fühlens gerecht werden. Sie kann nur eine Annäherung sein. Ein Sprecher hat eine vollständige und genaue Vorstellung von dem, was er sagen will; Linguisten nennen dies eine Tiefenstruktur. Die Tiefenstruktur ist nicht bewusst. Sprache existiert auf einer sehr tiefen Ebene in unserer Neurologie. Wir verkürzen diese Tiefenstruktur, um klar und deutlich sprechen zu können, und das was wir tatsächlich sagen, nennt man Oberflächenstruktur. Um uns von der Tiefenstruktur zu lösen, verallgemeinern wir, verändern und lassen Teile unserer Gedanken aus, wenn wir mit anderen Menschen sprechen. Wenn wir diese Tiefenstruktur nicht verkürzen würden, wären Unterhaltungen schrecklich langatmig und pedantisch. Jemand, der Dich nach dem Weg zum nächsten Fitness-Studio fragt, wird Dir nicht dafür danken, dass Du ihm eine Antwort inklusive Transformationsgrammatik gibst. Um von der Tiefenstruktur zur Oberflächenstruktur zu kommen, machen wir unbewusst drei Dinge:

Erstens lassen wir einen Teil der Informationen aus (Tilgung), die in der Tiefenstruktur verfügbar ist

Zweitens geben wir eine vereinfachte Version wieder, die unvermeidlich die Bedeutung verzerrt (Verzerrung)

Drittens generalisieren (Generalisierung) wir. Würden wir alle nur möglichen Ausnahmen und Bedingungen mitberücksichtigen, würden Unterhaltungen sehr weitschweifig und öde werden.


Das Meta-Modell bietet eine Reihe von Fragen an, mit denen man versucht, die Tilgungen und Verzerrungen und Verallgemeinerungen der Sprache umzukehren und zu entwirren. Diese Fragen zielen darauf ab. Die fehlenden Informationen zu erschließen, die Struktur neu zu formen und konkrete Informationen herauszuarbeiten, um der Kommunikation Sinn zu geben. Es lohnt sich, daran zu denken, dass keines der folgenden Muster als solches gut oder schlecht ist. Es hängt vom Kontext ab, in dem sie benutzt werden, und von der Konsequenz Ihrer Anwendung.

Tilgungen

1. Nominalisierungen
Hauptwörter, die durch Fragen wieder in Prozesswörter (Verben) umgewandelt werden.
Beispiel: Emil hat ein Unfangreiches Wissen. Oder  Ich bekomme keine Anerkennung.
Fragen dazu:
Was weiß Emil?
Wie weiß er es?
Wer anerkennt Dich nicht?

2. unbestimmte Verben
lassen die beschriebene Erfahrung im Unklaren.
Beispiel: Er änderte sich   weitere Verben: ablehnen, denken, spüren, wissen, wahrnehmen, tun, zwingen
Fragen dazu:
Wie genau veränderte er sich? Wodurch? Auf welche Weise? Wann?

3. Unbestimmtes Subjekt, unbestimmter Inhaltsbezug, unbestimmtes Substantiv
Beispiel: Man kann sich entspannen. Das kann leicht gelernt werden. Die Leute freuen sich.
Fragen dazu:
Wer genau?
Was genau?
Wann?

4. Vergleiche, Bewertungen, fehlender Bezug
Informationen wurden weggelassen, bei Vergleichen fehlt der andere Bezug
Beispiel: Das ist besser für ihn. Ich habe das Meeting schlecht geleitet. Das ist die schnellste Antwort. Ich bin egoistisch.
Fragen dazu:
Verglichen womit?
Besser als was?
Gemessen woran?
In Bezug worauf?
Nach welchem Standard gemessen?

Übung  

Wenn Sie ein Verkaufs-, Beratungs- oder Mitarbeitergespräch haben, dann können Sie es dort natürlich direkt ausprobieren!